Das Leben als Alleinerziehende(r): Herausforderungen und Bewältigungsstrategien

Alleinerziehend zu sein ist eine Herausforderung, die viel Kraft, Organisation und Durchhaltevermögen erfordert. Viele alleinerziehende Mütter und Väter meistern den Spagat zwischen Beruf, Haushalt und der Erziehung ihrer Kinder täglich aufs Neue. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die spezifischen Herausforderungen, denen sich Alleinerziehende gegenübersehen, und liefert praktische Tipps und Ressourcen zur Unterstützung.

Herausforderungen im Alltag alleinerziehender Eltern

Finanzielle Belastungen

Eine der größten Herausforderungen für Alleinerziehende sind oft finanzielle Engpässe. Mit nur einem Einkommen alle Kosten zu decken, die eine Familie mit sich bringt, kann überwältigend sein. Hinzu kommt der Druck, für unvorhergesehene Ausgaben wie medizinische Notfälle oder Reparaturen aufkommen zu müssen.

Zeitmanagement

Alleinerziehende sind Meister im Jonglieren von Verpflichtungen. Sie müssen Arbeit, Kinderbetreuung, Haushaltsführung und Freizeitaktivitäten koordinieren, oft ohne die Hilfe eines Partners. Dies kann zu einem ständigen Gefühl von Zeitdruck führen.

Emotionale und physische Erschöpfung

Die ständigen Anforderungen in allen Lebensbereichen können sowohl emotional als auch physisch erschöpfend sein. Ohne einen Partner, der sich abwechselnd um die Kinder kümmert oder einfach nur zum Reden da ist, können sich Alleinerziehende oft überlastet und isoliert fühlen.

Unterstützungsnetzwerke aufbauen

Familie und Freunde

Ein starkes Netzwerk aus Familie und Freunden ist für Alleinerziehende unerlässlich. Diese können praktische Hilfe anbieten, wie zum Beispiel die Kinderbetreuung oder Unterstützung im Haushalt, und sind eine wichtige emotionale Stütze.

Gemeinschaftsgruppen und Online-Foren

Es gibt viele Gemeinschaftsgruppen und Online-Foren, die sich speziell an Alleinerziehende richten. Diese Plattformen bieten nicht nur praktische Ratschläge und Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, Erfahrungen mit anderen in ähnlichen Situationen zu teilen.

Professionelle Hilfe

Manchmal kann auch professionelle Hilfe sinnvoll sein, sei es in Form von psychologischer Beratung oder finanzieller Beratung. Viele Gemeinden bieten spezielle Services für Alleinerziehende an.

Strategien zur Stressbewältigung

Zeit für sich selbst einplanen

Es ist wichtig, dass auch Alleinerziehende sich Zeit für sich selbst nehmen. Dies kann sportliche Aktivitäten, Hobbys oder einfach nur Entspannung umfassen. Solche Auszeiten sind entscheidend, um Burnout vorzubeugen.

Strukturierte Routine

Eine gut strukturierte Tagesroutine kann dazu beitragen, das Leben als Alleinerziehende(r) überschaubarer zu machen. Feste Zeiten für Mahlzeiten, Hausaufgaben und Freizeitaktivitäten helfen, den Alltag zu organisieren und Stress zu reduzieren.

Positive Einstellung bewahren

Es ist leicht, sich von den täglichen Herausforderungen überwältigt zu fühlen. Eine positive Einstellung kann jedoch dabei helfen, auch schwierige Zeiten zu meistern. Es ist wichtig, sich auf Erfolge zu konzentrieren und sich selbst für die geleistete Arbeit zu loben.

Wie viel Geld bekommt man als Alleinerziehende?

Die finanzielle Unterstützung, die Alleinerziehende erhalten können, hängt stark vom jeweiligen Land und dessen Sozialsystem ab. In Deutschland zum Beispiel gibt es verschiedene finanzielle Hilfen und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende.

Finanzelle Regelungen für Alleinerziehende in Deutschland

In Deutschland gibt es verschiedene finanzielle Regelungen und Unterstützungen speziell für Alleinerziehende. Diese zielen darauf ab, die ökonomische Last, die oft mit der alleinigen Verantwortung für ein oder mehrere Kinder einhergeht, zu mildern. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten finanziellen Hilfen, die Alleinerziehenden in Deutschland zur Verfügung stehen:

1. Unterhaltsvorschuss

Wenn der andere Elternteil keinen oder zu wenig Unterhalt zahlt, können Alleinerziehende für ihre Kinder bis zum 18. Lebensjahr einen Unterhaltsvorschuss beim Jugendamt beantragen. Die Höhe des Unterhaltsvorschusses richtet sich nach dem Alter des Kindes und wird bis zu einer Höchstdauer von 72 Monaten gezahlt, sofern nicht ausreichend Unterhalt vom anderen Elternteil geleistet wird.

2. Kindergeld

Kindergeld wird an alle Eltern gezahlt, um die Kosten für den Unterhalt und die Erziehung der Kinder teilweise zu decken. Für das erste und zweite Kind beträgt das Kindergeld aktuell je 219 Euro pro Monat, für das dritte Kind 225 Euro und ab dem vierten Kind jeweils 250 Euro pro Monat (Stand 2021).

3. Kinderzuschlag

Der Kinderzuschlag ist eine zusätzliche Leistung für Familien mit niedrigem Einkommen, die zwar ihren eigenen Unterhalt sicherstellen können, jedoch nicht ausreichend verdienen, um den Bedarf ihrer Kinder zu decken. Der Kinderzuschlag kann bis zu 205 Euro pro Kind und Monat betragen und ist abhängig vom Einkommen der Familie.

4. Wohngeld

Alleinerziehende, die mit ihrem Einkommen die Miete oder Belastungen für den Wohnraum nicht vollständig decken können, haben möglicherweise Anspruch auf Wohngeld. Die Höhe des Wohngeldes hängt von der Miete, dem Einkommen und der Anzahl der Haushaltsmitglieder ab.

5. Elterngeld

Elterngeld soll Eltern finanziell unterstützen, wenn sie nach der Geburt eines Kindes nicht oder nur in Teilzeit arbeiten, um sich der Betreuung des Kindes zu widmen. Alleinerziehende haben Anspruch auf Elterngeld, das sich nach dem vorherigen Einkommen richtet. Das Basiselterngeld beträgt zwischen 65% und 100% des nach der Geburt wegfallenden Nettoeinkommens und wird für maximal 14 Monate gezahlt.

6. Erziehungsgeld und Landeserziehungsgeld

Einige Bundesländer in Deutschland bieten zusätzlich zum Bundeselterngeld ein Landeserziehungsgeld an. Dieses wird unter bestimmten Voraussetzungen nach Ablauf des Elterngeldes gezahlt und soll die finanzielle Situation weiter stabilisieren.

7. Sozialhilfe

Falls das Einkommen und andere Leistungen nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt für sich und das Kind/die Kinder zu decken, können Alleinerziehende unter bestimmten Bedingungen Sozialhilfe in Anspruch nehmen.

8. Steuerliche Entlastungen

Alleinerziehende können von bestimmten steuerlichen Entlastungen profitieren, wie z.B. dem Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. Dieser beträgt aktuell 4.008 Euro pro Jahr und wird zusätzlich zu den Kinderfreibeträgen gewährt.

Diese finanziellen Regelungen bieten wichtige Unterstützungsmöglichkeiten für Alleinerziehende in Deutschland, um finanzielle Hürden zu überwinden und eine stabile Umgebung für die Erziehung ihrer Kinder zu schaffen. Es ist empfehlenswert, sich bei den zuständigen Behörden oder Beratungsstellen genauer über die eigenen Anspruchsvoraussetzungen zu informieren.

Finanzelle Regelungen für Alleinerziehende in Österreich

In Österreich gibt es ebenfalls eine Reihe von finanziellen Regelungen und Unterstützungen, die speziell für Alleinerziehende konzipiert sind, um diese in ihrer besonderen Lebenssituation zu unterstützen. Diese Hilfen sind darauf ausgerichtet, den finanziellen Druck zu mildern und die Lebensqualität von Alleinerziehenden und ihren Kindern zu verbessern. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Unterstützungen:

1. Alleinverdienerabsetzbetrag

Alleinerziehende haben Anspruch auf den Alleinverdienerabsetzbetrag, wenn sie mindestens ein Kind haben und keinen (oder nur sehr geringen) Unterhalt vom anderen Elternteil erhalten. Dieser Steuerabsetzbetrag soll die Steuerlast mindern und beträgt je nach Anzahl der Kinder und Höhe des Einkommens bis zu 494 Euro jährlich.

2. Unterhaltsvorschuss

Ähnlich wie in Deutschland können Alleinerziehende in Österreich einen Unterhaltsvorschuss beantragen, wenn der andere Elternteil keinen oder zu wenig Unterhalt leistet. Der Vorschuss wird für Kinder bis zum 18. Lebensjahr gewährt und soll den Lebensunterhalt der Kinder sichern.

3. Familienbeihilfe

Die Familienbeihilfe (Kindergeld) in Österreich wird für jedes Kind bis zum 24. Lebensjahr gezahlt, sofern das Kind in Ausbildung steht. Die Höhe der Familienbeihilfe richtet sich nach dem Alter des Kindes und kann durch Zuschläge für Alleinerziehende oder für Kinder mit Behinderungen erhöht werden.

4. Kinderbetreuungsgeld

Das Kinderbetreuungsgeld kann in verschiedenen Modellen beansprucht werden und bietet eine finanzielle Unterstützung für die ersten Lebensjahre des Kindes. Alleinerziehende haben die Wahl zwischen verschiedenen Pauschalbeträgen oder einem einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld.

5. Mietbeihilfen

Alleinerziehende, die Schwierigkeiten haben, ihre Wohnkosten zu tragen, können in Österreich Mietbeihilfen beantragen. Diese Beihilfen sind abhängig vom Einkommen und sollen sicherstellen, dass die Wohnsituation stabil bleibt.

6. Notstandshilfe

Falls ein Alleinerziehender nach dem Bezug von Arbeitslosengeld weiterhin arbeitslos ist und die Bedürftigkeitskriterien erfüllt, kann Notstandshilfe beantragt werden. Diese Leistung hängt vom vorherigen Einkommen ab und wird so bemessen, dass der Lebensunterhalt gesichert ist.

7. Mehrkindzuschlag

Familien mit drei oder mehr Kindern, die Familienbeihilfe beziehen, können zusätzlich den Mehrkindzuschlag erhalten, um die erhöhten Lebenshaltungskosten abzudecken.

8. Steuerliche Entlastungen

Neben dem Alleinverdienerabsetzbetrag können Alleinerziehende auch von anderen steuerlichen Vergünstigungen profitieren, wie dem Kinderfreibetrag, der direkt von der Steuerschuld abgezogen wird.

Diese finanziellen Unterstützungen sind essenziell, um Alleinerziehenden in Österreich zu helfen, ihre finanziellen Herausforderungen zu bewältigen und ein stabiles Umfeld für die Erziehung ihrer Kinder zu schaffen. Wie immer ist es empfehlenswert, sich direkt bei den zuständigen Behörden über die genauen Bedingungen und Voraussetzungen für die Inanspruchnahme dieser Leistungen zu informieren.

Wann gilt man als alleinerziehend?

Als „alleinerziehend“ gilt man, wenn man ohne Lebenspartner mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern oder Kindern, die sich noch in der Ausbildung befinden, in einem Haushalt lebt und die Hauptverantwortung für die Erziehung und Versorgung dieser Kinder trägt. Es gibt einige spezifische Kriterien, die in verschiedenen Ländern und Kontexten zur Definition einer alleinerziehenden Person herangezogen werden:

  1. Single-Status: Die Person ist ledig, geschieden, dauerhaft getrennt oder verwitwet und lebt nicht in einer Partnerschaft.
  2. Haushaltsführung: Der Alleinerziehende führt einen eigenen Haushalt, in dem ausschließlich er und seine Kinder leben.
  3. Hauptverantwortung für die Erziehung: Die Person trägt die Hauptlast der Kindererziehung. Dies umfasst alltägliche Aufgaben wie Betreuung, Erziehung, und Begleitung zu schulischen oder außerschulischen Aktivitäten.
  4. Kein weiterer Erwachsener im Haushalt: In manchen Definitionen wird spezifiziert, dass kein anderer erwachsener Haushaltsmitglied (wie Großeltern oder erwachsene Geschwister) die Erziehungsaufgaben teilt oder unterstützt.
  5. Finanzielle Unabhängigkeit: Oft wird auch die finanzielle Unabhängigkeit betont, das heißt, der Alleinerziehende ist die primäre oder einzige finanzielle Unterstützungsquelle für den Haushalt.

In rechtlichen und administrativen Kontexten können diese Kriterien für verschiedene Zwecke, wie Steuererleichterungen, Sozialleistungen oder Unterstützungsprogramme, leicht variieren. Es ist wichtig, sich bei lokalen Behörden oder Beratungsstellen über die spezifischen Definitionen und die damit verbundenen Rechte und Pflichten zu informieren, um Zugang zu entsprechenden Unterstützungsangeboten zu erhalten.

Fazit

Alleinerziehend zu sein ist zweifellos herausfordernd, aber mit der richtigen Unterstützung und den geeigneten Bewältigungsstrategien ist es möglich, sowohl den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden als auch ein erfülltes Familienleben zu führen. Durch den Aufbau eines starken Unterstützungsnetzwerks und die Anwendung effektiver Strategien zur Stressbewältigung können Alleinerziehende nicht nur überleben, sondern auch gedeihen.

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist bei einer Scheidung mit Kindern zu beachten?

Mein elfjähriges Kind oder älter will nicht zum Vater

Beziehung retten oder beenden? (Mit Entscheidungsbaum)

Alleinerziehende in Österreich: Lebensbedingungen und Armutsrisiken von Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mag. Ines Wurbs

Ines Wurbs ist Psychologin und Mutter zweier Kinder. Ihre Leidenschaft konnte sie zum Beruf machen und stellt ihre mehr als 15-jährigen Erfahrung mit Kindern und Familien auf Familienpsychologin.eu zur Verfügung.

Ihr psychologischer Ratgeber in Familien- und Beziehungssachen.
© Copyright 2021 - Ines Wurbs
HOMEÜBER MICHBLOG
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram