Der TEACCH Ansatz

Der Teacch-Ansatz hilft Menschen innerhalb der Autismusspektrumsstörung und mit ähnlichen Beeinträchtigungen den Alltag zu strukturieren und Aufgaben selbstständig zu meistern. Häufig geschieht dies durch Verbildlichung.

Lesen Sie hier, was genau das TEACCH Programm ist, was gefördert wird und wie der TEACCH Ansatz funktioniert.

Was ist das TEACCH Programm?

Die TEACCH Methode hilft Menschen mit Autismus Aufgaben und Abläufe zu verbildlichen und so zu strukturieren, dass sie in der Lage sind, verschiedenste Situationen selbstständig zu meistern. Sie unterstützt einerseits, das Zurechtfinden in alltäglichen Situationen und fördert andererseits auch die Kommunikation über eine Aufgabe oder Handlung.

Der TEACCH Ansatz ist kein starres Programm, das durchgemacht werden muss. Es ist ein sehr individueller Ansatz, der Menschen genau dort abholt, wo sie gerade stehen. Er ist also unabhängig vom Entwicklungsstand und Vorkenntnissen. Der Ansatz wird ganz individuell angepasst, je nachdem, was jemand benötigt und was jemand will.

Er richtet sich an Kinder, kann aber dennoch in allen Altersgruppen angewandt werden.

Was bedeutet die Abkürzung TEACCH?

TEACCH steht für „Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children“. Übersetzt meint das: „Behandlung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbeeinträchtigter Kinder“.

Was fördert TEACCH?

Der TEACCH Ansatz fördert das selbstständige Handeln und das Bewältigen der verschiedensten Aufgaben des Alltags. Angefangen vom Zähneputzen bis zu Aufgaben in der Schule oder im Job. Je nachdem, was für die Person mit Autismusspektrumsstörung (ASS) wichtig ist.

Außerdem fördert dieser Ansatz auch das Sprechen und das Kommunizieren über die Bedürfnisse und die verschiedenen Aufgaben. Das kann sowohl verbal, also sprachlich, als auch non-verbal sein, also ohne Sprechen mittels Bildern oder Körpersprache.

Wie funktioniert TEACCH?

Mit der TEACCH – Methode wird versucht, die Informationen aus Umgebung und die äußeren Umstände so aufzubereiten, dass sie für Menschen innerhalb der Autismusspektrumsstörung leichter verarbeitetet und Handlungen durchgeführt werden können. Der Ansatz sollt Struktur und Halt liefern, gewissermaßen Leitlinien für die Aufgaben des Alltags.

Sehr häufig wird hier die Visualisierung eingesetzt. Die Aufgaben werden in einzelne Schritte zerlegt und diese werden dann bildlich dargestellt.

Die bildliche Darstellung hat den Vorteil, dass sie meist reizärmer ist, als sprachliche Informationen und dass sie während der gesamten Aufgabendauer zur Verfügung stehen kann. Wenn wir etwas sagen, dann ist die Information bzw. die Aufgabe oder Anweisung nur mehr in unserem Gedächtnis verfügbar. Das belegt natürlich viel Speicherplatz und verursacht zusätzlichen Stress. Haben wir die Aufgabe bildlich vor uns liegen, können wir jederzeit nachschauen und uns nochmals rückversichern, ohne dass es zusätzliche Speicherkapazität im Gehirn belegt.

Dieser Ansatz ist natürlich generell hilfreich, hilft jedoch besonders Menschen mit Autismus, da hier häufig die Informationsverarbeitung anders geregelt ist.

Im Wesentlichen besteht der TEACCH – Ansatz aus drei Komponenten:

Elemente des TEACCH Ansatzes

Die TEACCH Strukturierung

Mit den oben erwähnten Elementen lassen sich so gut wie alle Handlungsabläufe und Aufgaben gut vorbereiten und strukturieren.

Nachfolgend finden Sie Links zu Produkten auf Amazon (als Werbung direkt gekennzeichnet). Als Amazon Partner verdiene ich an den Verkäufen eine Provision. Sie unterstützen mich dadurch den Blog kontinuierlich auszubauen. Natürlich können Sie diese oder ähnliche Produkte auch im Fachhandel Ihres Vertrauens beziehen.

Die Räumliche Strukturierung

Räumliche Strukturierung meint einerseits das Klären und die Zuweisung eines Platzes für eine Aufgabe, andererseits aber auch die Gestaltung des Arbeitsplatzes.

Arbeitsplätze für Menschen mit ASS sollten:

  • Klar definiert sein.
  • Einfach gehalten werden.
  • Kein Dekomaterial oder anderes Unnötiges beinhalten.
  • Ordentlich sein.
  • Platz für Ablage verschiedener Aufgaben haben.
  • Fixe Plätze für das Arbeitsmaterial haben.
  • Die Umgebung sollte ruhig sein und abgeschieden sein.

Die zeitliche Strukturierung

Zeitliche Vorgaben sind extrem wichtig. Offene Angaben funktionieren meist weniger gut.

Am besten wird ein Startpunkt und die Dauer vorgegeben und die Aufgabe in mehrere kleinere Einheiten unterteilt. Auch Pausen zeitlich festzulegen, ist hilfreich.

Selbst Pausen können bei Bedarf strukturiert werden, denn oftmals ist diese „freie“ Zeit ohne Struktur für Menschen mit ASS belastend.

Da die Zeit leicht „übersehen“ wird, ist es hilfreich, auch die Zeit zu visualisieren. Dazu eignen sich:

Zeitstrukturierung für Aufgaben:

Sanduhren (Werbung) oder

Time Timer (Werbung). Der Vorteil bei Time Timer ist, dass wir hier längere Zeitintervalle abbilden können und sie einfach gelesen werden können. Bei Sanduhren ist es wesentlich schwieriger zu sagen, wie viel Zeit genau noch übrig ist.

Zeitstrukturierung für den Tag oder die Woche:

Ähnlich wie für einzelne Aufgaben, ist es ebenso sinnvoll den gesamten Tag oder den Tagesabschnitt (Schule, Arbeit …) zeitlich einzuteilen und bildlich dazustellen.

So könne sich besonders Menschen mit ASS einen guten Überblick verschaffen und sind vorbereitet auf das, was noch kommt. Ein Plan hilft, eine Routine aufzubauen und gibt Halt.

Wochenplaner (Werbung)

Visueller Stundenplan (Werbung)

Tipp
Die zeitliche Strukturierung lässt sich sehr gut mit der räumlichen Strukturierung verbinden: Wann ist wo, was zu machen?

Die Gestaltung des Arbeitsmaterials/ der Aufgabe

Auch das Arbeitsmaterial selbst kann strukturiert und vorbereitet werden, um die selbstständige Bearbeitung von Aufgaben zu erleichtern. Dazu sollten:

  • Aufgaben, klar definiert sein.
  • Reizarmes Material verwendet werden. (Nicht zu bunt, wenig Schnickschnack und Schnörkel …)
  • Material am vorgesehenen Platz sein.
  • Zusammengehöriges auch zusammen sein. (Zusammenheften, zusammenstecken, in ein Ablagefach legen …)
  • Übersichtlich gestaltet sein (nicht zu viel auf einem Blatt).
  • Selbstkontrolle anregen und ermöglichen.

TEACCH Übungen

Gezielte Übungen gibt es in der TEACCH Methode nicht. Vielmehr ist es die Strukturierung des Alltags, die Autisten erleichtern soll, selbstständig zu arbeiten. Jede Aufgabe und somit jede Übung kann nach der TEACCH Methode aufbereitet werden.

Es empfiehlt sich im Kindergarten, in der Schule und in der Arbeit, aber auch beim Üben sozialer Kompetenzen, Bewusstheit, Konzentration und anderen speziellen Übungen. Nach oben skizzierten Prinzip lassen sich die Übungen und Aufgaben genau strukturieren.

Bücher über TEACCH

Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus: Einführung in Theorie und Praxis (Werbung)

Praxis TEACCH: Wenn Verhalten zur Herausforderung wird (Werbung)

Praxis TEACCH: Neue Materialien zur Förderung der Sozialen Kompetenz (Werbung)

Das könnte Sie auch interessieren

Aggressive Kinder im Kindergarten

Können Kinder untragbar für den Kindergarten sein?

Was macht Autisten glücklich?

Kindern Autismus erklären

Mag. Ines Wurbs

Ines Wurbs ist Psychologin und Mutter zweier Kinder. Ihre Leidenschaft konnte sie zum Beruf machen und stellt ihre mehr als 15-jährigen Erfahrung mit Kindern und Familien auf Familienpsychologin.eu zur Verfügung.

Ihr psychologischer Ratgeber in Familien- und Beziehungssachen.
© Copyright 2021 - Ines Wurbs
HOMEÜBER MICHBLOG
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram