20 Tipps für Routinen mit Kindern

Routinen sind wichtig für unseren Alltag. Aber ganz speziell wichtig sind Routinen für unsere Kinder. Routinen geben Sicherheit und Stabilität in Ihrer Umgebung. Das hilft unsere Kleinen sich zu gefestigten Persönlichkeiten zu entwickeln.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Wie Sie Routinen im Alltag einbinden können.
  • Wie Sie notwendige und hilfreiche Elemente in Routinen verbinden können.
  • Welche Routinen Ihnen einen guten Start in den Tag ermöglichen.
  • Welche Routinen Ihnen helfen, Aufgaben für Kinder zu strukturieren.
  • Wie Abendroutinen Ihren Kindern helfen, zur Ruhe zu kommen.
  • Welche Hilfsmittel Ihnen dafür zur Verfügung stehen.

Warum Routinen für Kinder wichtig sind

Nachfolgend finden Sie Links zu Produkten auf Amazon (als Werbung direkt gekennzeichnet). Als Amazon Partner verdiene ich an den Verkäufen eine Provision. Sie unterstützen mich dadurch den Blog kontinuierlich auszubauen. Natürlich können Sie diese oder ähnliche Produkte auch im Fachhandel Ihres Vertrauens beziehen.

Routinen sollen uns helfen, nützliche oder notwendige Dinge einfach zu erledigen. Damit sind Routinen von uns definierte Gewohnheiten, welche von uns ausgeführt werden, ohne großartig darüber nachzudenken. Das gibt uns ein Sicherheitsgefühl, da wir nicht darauf achten müssen, eine Routine nicht zu vergessen.

Es gibt viele Erziehungsstile auf der Welt, welche wenig mit unserem westlichen Verständnis von Erziehung gemeinsam haben. Trotzdem zeigt sich, dass sich weltweit gesunde Erwachsene unabhängig von den Verhältnissen entwickeln können. Eines ist jedoch überall gleich. Routinen sind die Grundlage, dass wir Menschen uns geregelt entwickeln können. Chaos hingegen schadet der gesunden Entwicklung.

Für unsere Kinder ist dieses Sicherheitsgefühl der wichtigste Punkt von Routinen. Sie ermöglichen es, dass der Tag unserer Kinder in geregelten Bahnen verläuft. Auch, wenn mal es mal ein aufregender Tag war, bieten unter anderem abendliche Routinen unseren Kindern die Möglichkeit wieder zur Ruhe zu kommen.

In diesem Artikel finden Sie einige Tipps, wie Sie Routinen für sich und Ihre Kinder effektiv gestalten können:

Grundlegende Tipps für Routinen mit Kindern

Wenn wir für uns Routinen definieren, sollten wir ein paar grundlegende Punkte beachten. Das ist wichtig, damit wir uns nicht mit unseren eigenen Routinen das Leben schwerer machen als notwendig.

Nachfolgend finden Sie Links zu Produkten auf Amazon (als Werbung direkt gekennzeichnet). Als Amazon Partner verdiene ich an den Verkäufen eine Provision. Sie unterstützen mich dadurch den Blog kontinuierlich auszubauen. Natürlich können Sie diese oder ähnliche Produkte auch im Fachhandel Ihres Vertrauens beziehen.

1. Koppeln Sie Routinen an regelmäßige Ereignisse

Routinen sollten an regelmäßige Aktivitäten oder Ereignisse gekoppelt werden. Routinen haben den Zweck in Gewohnheit überzugehen und somit sollten diese, wenn möglich, an tägliche Ereignisse gekoppelt werden. Ein klassisches Beispiel wäre hier das Aufstehen und das Schlafengehen.

Routinen müssen aber nicht unbedingt an ein täglich stattfindendes Ereignis gebunden werden. Auch andere regelmäßige Eckpunkte sind hier in Ordnung. Hier ist zum Beispiel die Schul- oder Arbeitswoche, regelmäßiger Sport und so weiter möglich.

2. Wahren Sie den Rahmen

Wenn Sie Routinen einführen, sollten Sie den Rahmen wahren. Dehnen Sie Routinen nicht unnötig in die Länge. Egal, ob zeitlich oder durch unzählige Abfolgen. Zum einen können so neue Routinen nicht so leicht etabliert und zu Gewohnheiten werden. Andererseits könnten dadurch Routinen zur Strapaze werden.

Natürlich ist es möglich Ihre persönlichen Routinen länger zu gestalten. Ein Beispiel wäre eine frühe Morgenroutine:

  1. Aufstehen um 5 Uhr morgens
  2. Der verdiente Morgenkaffee
  3.  30 Minuten Morgensport
  4. Morgenhygiene
  5. Eine Stunde Zeit für Ihr Hobby oder Arbeit
  6. 7:00 Uhr, die Kinder wachen auf

Wenn man ein Frühaufsteher ist, dann funktioniert eine solche Routine bei Erwachsenen. Ein wichtiger Punkt ist hier, dass es eine persönliche Routine ist und alleine durchgeführt wird. 

Generell gilt:
Je kleiner die Kinder, desto überschaubarer sollten gemeinsame Routinen gestaltet werden.

Achten Sie generell darauf, Routinen an das Kindesalter anzupassen. Ein Teenager kann ohne Weiteres eine Stunde lernen oder Hausaufgaben machen. Bei Kleinkindern sollten Routinen kompakter gestaltet sein.

3. Halten Sie sich an die Routine

Achten Sie darauf, wie und wann Sie Ausnahmen machen. Natürlich sind Ausnahmen in Ordnung, aber achten Sie darauf diese, wenn möglich, nicht im Zuge der Routine zu machen. Lassen Sie in solchen Fällen lieber die Routine ganz aus.

Wenn Sie mal trotzdem eine Ausnahme machen wollen, sagen Sie es auch Ihrem Kind und begründen Sie, warum Sie diese Ausnahme machen. Erklären Sie, dass Sie heute ausnahmsweise eine zweite Geschichte vorlesen, weil sich Ihr Kind unwohl gefühlt hat.

Bereiten Sie sich in solchen Fällen auf den Folgetag vor. Denn Ihr Kind wird wahrscheinlich versuchen, die Routine aufgrund der Ausnahme auszudehnen. Wenn es für Sie in Ordnung ist, die Routine anzupassen, geht das in Ordnung.

Bereiten Sie sich vor

Überlegen Sie es sich vorher, ob eine Anpassung für Sie in Ordnung ist. Wenn wir müde sind, birgt das die Gefahr, dass wir nachgeben. 

Routinen nachträglich gegen den Willen Ihrer Kinder anzupassen, benötigt mehr Kraft und Ausdauer, als eine einzelne Ausnahme wieder rückgängig zu machen.

4. Achten Sie auf örtliche Unabhängigkeit

Gerade bei Kindern ist es wichtig, auf örtliche Unabhängigkeit zu achten. Bauen Sie keine Elemente ein, welche nur daheim verfügbar sind.

Wenn sich Ihr Kind abends für die Abendgeschichte immer an das übergroße Einhorn kuschelt, muss das Einhorn bei jeder Übernachtung dabeisein. Das kann mitunter einen Urlaub erschweren, da Sie das Einhorn natürlich mitnehmen müssen.

Wenn ein wichtiges Element der Routine fehlt, geht ein Teil der sicheren Gewohnheit verloren. Das erschwert eine ungewohnte Situation nur zusätzlich, wenn die Routine nicht als ganzes ausgeführt werden kann.

5. Nutzen Sie die Vorlieben von Ihren Kindern

Nutzen Sie Vorlieben Ihrer Kinder, um Routinen einfacher zur Gewohnheit zu machen. Wenn Ihr Kind lieber eine Geschichte hört und weniger gerne singt, machen Sie das einfach. So gelingt die Einführung der Routine leichter und schneller.

Seien Sie aber vorsichtig und bauen Sie nur beliebte Aktivitäten ein, wenn diese die Routine selbst nicht stören. Wenn Sie Ihr Kind für den Kindergarten fertig machen wollen und dabei Musik aufdrehen, kann das hinderlich sein. Nämlich dann, wenn Ihr Kind es auch liebt zu tanzen.

Achten Sie also, dass sich die Elemente der Routine ergänzen. Hier können Unterroutinen helfen.

6. Erstellen Sie Unterroutinen

Unterroutinen sind ebenfalls Routinen, aber eher als Ergänzungen zu den Eckpunkten bzw. Eckroutinen zu verstehen. Sie sind meist einzelne zusätzliche Ergänzungen, welche nicht zwingend aus mehreren Schritten bestehen müssen. Diese sollen bei der Eingewöhnung oder der Ausführung von Tätigkeiten helfen. Bei uns Erwachsenen kann hier die Musik beim Sport erwähnt werden. Aber auch einzelne geregelte Situationen können eine Unterroutine sein, wenn diese Teil eines großen Ganzen ist. Das „Mahlzeit“ sagen vor dem Essen zum Beispiel.

Bei Kindern ist das nicht anders. Häufig erleichtern Reime, Sprüche oder Musik die Ausführung. Das können Hexensprüche beim Kochen sein. Auch ein kleiner Reim der hilft die Schuhe an ihren Platz zu stellen hilft. Mit kleinen Liedchen oder lustigen Sprüchen macht es einfach auch gleich viel mehr Spaß und hebt gleichzeitig die Motivation unserer Kinder.

Hier gilt ebenfalls:
 Nutzen Sie die Vorlieben Ihrer Kinder.

Hier gilt ebenfalls: nutzen Sie die Vorlieben Ihrer Kinder.

Unterroutinen können auch langsam aufgelöst werden, wenn die Tätigkeit zur echten Gewohnheit geworden ist. Das bedeutet, dass wir das Hilfselement einfach weglassen können, wenn alles in Fleisch und Blut übergegangen ist.

7. Nutzen Sie Hilfsmittel für Routinen

Sie können Routinen für Ihre Kinder bildlich darstellen. So können sich Ihre Kinder Abläufe besser vorstellen. Erstellen Sie einen Ablaufplan, in dem Ihre Kinder erledigte Punkte abhaken, umblättern oder abreisen können.

Egal, ob es ein Blatt Papier, eine Magnettafel (Werbung) oder ein eigener Routineplan sind. Wichtig ist hier, dass Ihr Kind den eigenen Fortschritt nachverfolgen kann. Diese Pläne sind vorwiegend hilfreich, wenn die Kinder eigenständig eine Routine mit einem bestimmten Ablauf nachverfolgen sollen.

Tipps für Morgenroutinen

Die Morgenroutine ist vielleicht die klassische Form der Routine. Das hat auch einen triftigen Grund. Denn vor allem der Morgen ist zwangsweise mit fest vorgeschrieben Abläufen verbunden und das auch ohne Kinder.

Wir wachen auf, erledigen die Morgenhygiene, ziehen uns an, frühstücken und machen uns auf den Weg in die Arbeit. Oft ist hier wenig Zeit, um gemütlich auf der Couch herumzulungern und wenn doch, ist das wahrscheinlich verdient.

8. Die Morgenroutine startet den Tag

Unter den Routinen ist die Morgenroutine, was das Frühstück bei den Mahlzeiten ist: die wichtigste am Tag. Nicht umsonst gibt es auch die Redewendung: Jemand ist mit dem falschen Fuß aufgestanden.

Je angenehmer und geregelter wir in den Tag starten, umso angenehmer wird auch der Tag. Das bedeutet auch, dass wir unseren Morgen ebenfalls ohne Stress gestalten sollten, Morgenroutinen ermöglichen es unseren Kindern rasch selbstständig ihre Aufgaben zu erledigen. Das ist einerseits für die Autonomie und den Selbstwert unserer Kinder wichtig, andererseits entlastet es uns Eltern.

Nutzen Sie die vorhandene Zeit
Passen Sie die morgendlichen Aktivitäten an Ihre vorhandene Zeit an.

Versuchen Sie nur Aktivitäten in eine Morgenroutine zu packen, welche auch am Morgen Platz haben. Was sich bei Erwachsenen in 10 Minuten ausgeht, wird bei Kindern mitunter leicht 30 Minuten in Anspruch nehmen.

9. Flexible Elemente

Planen Sie flexible Elemente ein, wenn Ihr Morgen unterschiedlich lange dauert. Zum Beispiel, wenn Ihre Kinder nicht immer zu gleichen Zeitpunkt aufwachen.

Passen Sie in diesem Fall auf. Wenn nur wenig Zeit ist, muss die flexible Aktivität auch nach kurzem unterbrochen werden können. Sagen Sie Ihrem Kind auch, wie lange die Aktivität dauern wird, damit es sich darauf einstellen kann.

Da an unseren Morgen auch einiges für uns zu tun ist, sind hier Aktivitäten ideal, welche unsere Kinder alleine machen können. Beispiele für solche Tätigkeiten sind:

  • Zur Musik tanzen
  • Malen
  • Eigenständiges Spielen
  • Lesen
  • Fernsehen
  • usw.

Wichtig ist in dem Fall, dass die Tätigkeit kurzfristig beendet werden kann. Zum Beispiel noch ein Lied und dann ziehen wir uns an. Hier ist gerade der Fernseher problematisch, da hier eine Sendung durchaus 20 Minuten dauern kann und die Verlockung des zu Ende Schauens hoch ist.

10. Unterroutine: Zähneputzen

Wie bereits erwähnt können Aktivitäten kombiniert werden, um diese einfacher zu festigen. Bei uns hat ein kleines Lied beim Zähneputzen geholfen. Das erfordert auch kein Radio im Badezimmer.

Wir haben zum Beispiel das Lied „Bruder Jakob“ einfach mit Zähneputzen gesungen. Das ist bei beiden Kindern gut angekommen und so war das Zähneputzen um ein Vielfaches einfacher. Wenn wir das Lied angestimmt hatten, wurde losgeputzt, bis alles sauber war.

Als wir dann das Lied weggelassen haben, wurde das auch ohne Probleme akzeptiert.

11. Nutzen Sie persönliche Zeit für sich

Wenn es Ihnen möglich ist, hilft es im Allgemeinen, wenn Sie sich eine eigene Morgenroutine zurechtlegen. Das gibt Ihnen ein wenig Zeit für sich selbst. Das ist nicht immer und nicht bei jedem möglich.

Bei mir waren die Nächte im Kleinkindalter sehr durchwachsen. In mehr als vier Jahren konnte ich vielleicht 10-mal durchschlafen. Bei solchen Umständen ist es sinnvoller, jede Schlafmöglichkeit auszunutzen.

Wenn es für Sie jedoch möglich ist, probieren Sie es doch einmal für 2 Wochen aus. Machen Sie sich einen Plan und stehen Sie früh auf und machen Sie die Aktivitäten, welche Sie sich vorgenommen haben.

Starten Sie so besser in den Tag? Perfekt. Gerade am Morgen haben wir so die Möglichkeit, den Tag vorzubereiten. Neben etwas Zeit für uns selbst können wir auch andere Vorbereitungen treffen, damit wir später voll für unsere Kinder da sein können.

Wenn Sie kein Morgenmensch sind, können Sie wieder zum alten Muster zurückkehren. Das frühe Aufstehen ist nicht für jeden etwas.

Tipps für Routinen im Alltag

Auch unter Tags sind Routinen möglich und hilfreich. Egal, ob Hausaufgaben, Lernen, Spaziergänge, Sport oder einfach Essen kochen, viele Aktivitäten können wir mit unseren Kindern durchführen. Egal, ob gemeinsam oder alleine, sie bringen Struktur in unseren Alltag.

Je jünger unsere Kinder sind, umso mehr Hilfe benötigen Sie bei der Einführung von Routinen. Aber auch Teenager können hier Hilfe benötigen. Wenn Sie in jungen Jahren keine hilfreichen Routinen gelernt haben, werden sich solche später selten von alleine entwickeln. Auch müssen gerade bei Kindern und Jugendlichen Routinen immer wieder mal abgeändert oder neue erfunden werden. Schließlich wandeln sich auch die Bedürfnisse und Möglichkeiten über die Zeit.

Darum ist es hilfreich, Ihrem Kind das richtige Werkzeug an die Hand zu geben.

12. Ermöglichen Sie Ihrem Kind selbstständig zu sein

Je früher Sie Aufgaben an Ihre Kinder übertragen können, umso wertvoller ist das für Ihre spätere Eigenständigkeit. Natürlich sollten Sie auch an altersgerechte Tätigkeiten achten. Gerade hier sind Hilfsmittel wie Tages- oder Ablaufplaner (Werbung) sinnvoll.

Anhand dieser Planer können unsere Kinder selbstständig nachverfolgen, welche Aktivitäten bereits erledigt sind und welche noch offen sind. Auch die Anwendung der Planer ist hier als Unterroutine anzusehen. Wenn die Routine gefestigt ist, kann der Planer weggelassen werden.

13. Pausen für Hausaufgaben

Gerade für Schulkinder ist die routinierte Durchführung von Hausaufgaben wichtig. Auslöser für die Hausaufgabenroutine kann das nach Hause kommen sein.

Egal, wie die Routine im Detail aussieht. Es ist wichtig, dass Pausen eingelegt werden. Das kann zum Beispiel so aussehen:

  • Heimkommen
  • Essen
  • Pause
  • Hausaufgaben

Die Pause sollte hier eine fixe Dauer haben und eine halbe Stunde bis eine Stunde dauern. Wenn Hausaufgaben länger als eine Stunde dauern, ist es ebenfalls sinnvoll, Pausen einzulegen. Dies sollten aber nur 10–15 Minuten dauern.

14. Fixe Zeit für Hausaufgaben

Die Zeiten für Hausaufgaben sollten fixiert sein. Auch wenn keine Hausaufgaben zu erledigen sind, sollte die Zeit zum Lernen genutzt werden. Hier gilt: Unterstützen Sie ihr Kind am Anfang und lernen Sie gemeinsam, wenn möglich. 

Dadurch wird das Lernen zum Bestandteil des Tags. Vor allem in höheren Schulstufen erleichtert dieses Vorgehen auch die Aufnahme des neuen Lernstoffes.  

15. Bauen Sie auch Medienkonsum in Ihren Tagesablauf ein

Auch beim Konsum von Medien, egal welcher Art, ist es wichtig Routinen anzuwenden. In einer Studie wirkte sich etwa die Einführung einer geregelten Fernsehzeit und einer Schlafroute positiv auf den BMI (Body-Mass Index) aus.

Durch die Regelung der Medienzeit gibt es keine oder wenige Diskussionen, wann oder wie lange ferngesehen werden darf. Damit lernen Kinder den Umgang mit Medien und können somit den Konsum auch besser selbst regulieren.

16. Unterroutine: Kochen und Familienessen

Auch Kochen oder das gemeinsame Essen kann als Routine eingesetzt werden. Beim gemeinsamen Kochen und beim Essen kommt die Familie zusammen. Das kann etwas Hektik aus dem Alltag nehmen und uns auf die wichtigen Dinge fokussieren.

Es empfiehlt sich dabei auch immer den Tag jeder einzelnen Revue passieren zu lassen. Das schafft Familienzeit und fördert den Austausch und die Offenheit. Gerade für die spätere Kindheit und Jugendjahre wichtig, da dann unsere Kinder dazu neigen uns sehr wenig zu erzählen.

17. Unterroutine: Hobbys, Sport etc.

Bisher ging es hauptsächlich um innerfamiliäre Aktivitäten. Auch wenn Hausaufgaben mit Schulkollegen und Freunden gemacht werden können, werden diese häufig zu Hause gemacht. Beim Thema Sport und Hobbys kommen wir aber schnelle zu externen Aktivitäten.

Auch wenn wir die Durchführung solcher Aktivitäten weniger beeinflussen können, liegen diesen Aktivitäten Routinen zugrunde. Egal, ob es ein Fußballverein, ein Judokurs, ein E-Sports-Club oder andere Freizeitaktivitäten sind. Abläufe prägen diese und tragen zum geregelten Ablauf bei.

Tipps für Abendroutinen

Abendroutinen sind hauptsächlich bei kleinen Kindern hilfreich. Aber auch wir Erwachsenen können von geregelten Abläufen am Abend profitieren. Routinen am Abend sollen uns für die Nacht vorbereiten.

Unsere Kinder habe so die Möglichkeit sich zu beruhigen und den Tag ausklingen zu lassen.

Sollte Ihr Kind abends aufgedreht sein, habe ich hier noch weitere Tipps für diese spezielle Situation für Sie zusammengeschrieben.

18. Halten Sie Platz für die Abendroutine

Eine gute Abendroutine besteht meist aus zwei Phasen. In der ersten Phase sollen ruhigere Aktivitäten gemacht werden. Damit sollten sich unsere Kinder beruhigen. In dieser Phase ist es also nicht ratsam herumzutollen, oder wild zu tanzen.

Die zweite Phase ist dann das Schlafen gehen selbst, oder besser gesagt die Schlafensroutine. Das bedeutet aber auch, dass die Sie Zeit für diese zwei Phasen einplanen sollten. Hier sollten ein bis zwei Stunden eingeplant werden.

Tipp
Passen Sie die erste Phase den Ereignissen des Tags an. Je mehr an diesem Tag passiert ist und je aufregender der Tag war, umso länger kann die Abklingzeit sein. Besprechen Sie mit Ihrem Kind den Tag und lassen Sei diesen noch einmal Revue passieren.

19. Eine halbe Stunde fürs Schlafengehen

Die eigentliche Abendroutine sollte nicht viel länger als 30 Minuten dauern. Die Zeit beginnt hier zum Beispiel mit dem Zähneputzen und endet mit dem ins Bett gehen. Der Ablauf zwischen diesen Eckpunkten sollte fix sein.

Unser Ablauf am Abend sah im Kleinkindalter so aus:

  1. Zähneputzen & Abendhygiene
  2. Pyjama anziehen
  3. Ab ins Schlafzimmer
  4. Eine Abendgeschichte vorlesen
  5. Ins Bett
  6. Licht aus
  7. Dreimal ein Schlaflied vorsingen
  8. Küsschen und immer mit den gleichen Verabschiedungssätzen eine gute Nacht wünschen

Je nach Alter der Kinder bleibt man vielleicht noch bei den Kindern, bis diese eingeschlafen sind. Diese Zeit zählt dann natürlich nicht mehr zur Routine.

So halten Sie den Aufwand im Rahmen und trotzdem hat Ihr Kind ausreichend Zeit sich zu beruhigen und sich für das Schlafen einzustellen. Wenn Sie Tipps brauchen, zum Beruhigen nach einem stressigen Tag, habe ich diese in einem eigenen Artikel für Sie zusammengefasst.

20. Geschichten und Lieder beruhigen

Ein wichtiges Element für das Abendritual sind Geschichten und gute Nacht Lieder. Geschichten sollten natürlich nicht aufregend sein und es schadet auch nicht, wenn Geschichten und Lieder öfter wiederholt werden.

Studien haben gezeigt, dass diese helfen, die Gehirnaktivität herunterzufahren. Dadurch sind Lieder und Geschichten ein „Must-have“ für jede Abendroutine.

Fazit

Routinen sind wichtig für unseren Alltag und können aus mehreren Schritten bestehen, oder auch einfach nur einen geregelten Ablauf eines Ereignisses beschreiben. 

Das Familienessen ist kein komplexer Ablauf, aber es ist geregelt, dass zum Beispiel alle anwesenden Familienmitglieder gemeinsam am Tisch sitzen.

Routinen tragen enorm zur Erleichterung im Familienalltag bei, aber auch in anderen Bereichen. Gerade in schwierigeren Tagen geben sie uns zusätzlichen Halt. Ich will jetzt nicht sagen, dass immer alles geplant und strukturiert sein soll. Es darf auch ruhig wild, spontan und überraschend zugehen. Aber allzu oft ergibt sich das ohnehin in unserem Leben oder wir weichen auch an Wochenenden, Feiertagen und Ferien vom „Alltag“ ab. Abwechslung ist ebenso wichtig für die Entwicklung wie Routinen, also bitte nicht falsch verstehen. Ich hoffe Ihnen mit diesem Artikel aber auch die Wichtigkeit von Routinen und den Sinn und Zweck dahinter näher gebracht zu haben. Und es würde mich freuen, wenn Sie sich ein paar Infos oder gar Tipps mitnehmen konnten.

Das könnte Sie auch interessieren

Montessori für Schulkinder

Montessori für Kleinkinder

Warum schimpfe ich so viel mit meinem Kind?

9 Wege Freundschaften zu fördern

Kinder auf die Schule vorbereiten

Mag. Ines Wurbs

Ines Wurbs ist Psychologin und Mutter zweier Kinder. Ihre Leidenschaft konnte sie zum Beruf machen und stellt ihre mehr als 15-jährigen Erfahrung mit Kindern und Familien auf Familienpsychologin.eu zur Verfügung.

Ihr psychologischer Ratgeber in Familien- und Beziehungssachen.
© Copyright 2021 - Ines Wurbs
HOMEÜBER MICHBLOG
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram