Entwicklungsstufen nach Montessori

Im Montessori-Konzept wird die Entwicklung vom Kind bis zur Reife in vier Stadien eingeteilt (die Montessori Phasen). Diese Einteilung der Entwicklung ermöglicht auch eine Übersicht, wofür unsere Kinder in welchem Alter empfänglich sind und welche Elemente sie in ihrer Entwicklung brauchen. Diese Entwicklungsstufen sollen uns Eltern und Pädagogen helfen, unsere Kinder bedürfnisgerecht zu begleiten.

Diese Entwicklungsstadien nach Montessori sind:

  1. Kindheitsstadium von 0 bis 6 Jahren
  2. Kindheitsstadium von 6 bis 12 Jahren
  3. Kindheitsstadium von 12 bis 18 Jahren
  4. Reife von 18 bis 24 Jahren

Im Artikel erfahren Sie zusätzlich:

  • Was sensible Phasen sind,
  • was Montessori von anderen Konzepten unterscheidet und
  • ob Montessori heute noch gültig ist.

Die Entwicklungsstufen nach Montessori

In der Montessori-Pädagogik gibt es 3 prinzipielle Entwicklungsstufen und eine Reifephase. Diese sind in 6-Jahres-Schritten unterteilt:

Entwicklungsstufen nach Montessori

Kindheitsstadium von 0 bis 6 Jahren

Von der Geburt bis zum Schuleintritt macht unser Kind enorm viele Entwicklungsschritte durch. In der Grafik sind die Phasen der starken Entwicklung rötlich hinterlegt. Es absorbiert alles aus seiner Umwelt wie ein Schwamm, beobachtet und imitiert. Der Geist und die Psyche erfahren hier wesentliche Weiterentwicklungen, die schließlich zur Bildung der Persönlichkeit führt. Und genau darum ist es hier im Baby- und Kleinkindalter so wichtig, schon mit der Förderung des Vertrauens, des Respekts und des Selbstbewusstseins zu beginnen.

Auch, wenn das Montessori-Konzept bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde, wird heute ähnliches auch immer wieder bestätigt. Gerade die ersten Lebensjahre unserer Kinder sind es, die sehr prägend sind für ihr ganzes Leben. Ganz genau und detailliert finden Sie die einzelnen Entwicklungsaufgaben hier im Kita-Fachtext beschrieben.

Alles über Montessori im Babyalter finden Sie hier. Auch für Kleinkinder gibt es einen separaten Beitrag.

Kindheitsstadium von 6 bis 12 Jahren

Die zweite Phase ist stark von den sensiblen Phasen mit sozialem Aspekt geprägt. Lernen durch andere Kinder ist hier essenziell. In dieser Phase wird eigentlich nicht viel Neues gelernt. Denn die grundlegenden Fähigkeiten, die Emotionskontrolle, die Frustrationstoleranz, Empathie, Kommunikation und mehr, sind nämlich alle bereits vorhanden.

Deswegen wird diese Zeit auch als stabile Phase der Kindheit bezeichnet. In dieser Zeit geht es jetzt um die Verfeinerung und Vertiefung des bereits Gelernten. Das dauert seine Zeit, denn es passiert nicht alles gleichzeitig. Jede Fähigkeit hat eine bestimmte Zeit, in der diese sich weiterentwickelt.

Mehr Informationen zu Montessori im Schulalter gibt es in diesem Beitrag.

Kindheitsstadium von 12 bis 18 Jahren

Im Jugendalter erfahren unsere Kinder eine starke Umwandlung. Die vielen körperlichen und psychischen Veränderungen unserer Teenager führen zu einer starken Verunsicherung. Es entsteht einerseits das Bedürfnis nach Unabhängigkeit und Selbstständigkeit, andererseits müssen sich unsere Teenager erst in die Gesellschaft einfinden und ihren Platz finden.

Dazu brauchen sie allerdings auch noch immer die Sicherheit und den Halt von uns Eltern oder anderen Bezugspersonen wie z.B.: Lehrern. Und gerade in dieser Zeit ist es oft eine Herausforderung, die Unterstützung zu bieten, welche unsere Kinder benötigen.

Phase der Reife

Es gibt auch eine Phase der Reife von 18 bis 24 Jahren. Diese Phase ist allerdings kaum in Originaltexten beschrieben und es gibt auch keine Lehrkonzepte dazu. Diese Phase reicht eigentlich noch weiter ins Erwachsenenleben hinein und ist nicht mit 24 Jahren abgeschlossen.

Warum es trotzdem ausgerechnet mit dem Alter von 24 begrenzt ist, ist für mich nicht ganz nachvollziehbar (außer, dass damit wieder 6 Jahre vorbei sind). Meine Vermutung geht dahin gehend, dass es eine gewisse Übergangszeit zwischen Jugendlich und Erwachsen sein gibt. Dieser Abschnitt des jungen Erwachsenenalters wird auch als Phase des Heranwachsens beschrieben.

Gerade in diesem Alter stellen sich den jungen Erwachsenen viele wesentliche Aufgaben, wie der Eintritt in den endgültigen Job, längerfristige Liebesbeziehungen oder Wohnungssuche. Darum nehme ich an, hat Maria Montessori diese Phase extra beschrieben und als Ende des Heranwachsens und der Entwicklung der Selbstständigkeit deklariert.

Wichtig
Jedes Stadium ist eine neue Entwicklungsphase, die mit starker Veränderungen, vor allem auch in den Bedürfnissen, einhergeht.

Sensible Phasen nach Montessori

Unsere Kinder durchlaufen sensible Phasen, in denen sie besonders empfänglich sind für gewisse Anreize aus der Umwelt. Dadurch können sie sich in diesen Phasen auch leichter und schneller in den betroffenen Bereichen entwickeln. Allerdings nur, wenn ihnen die richtigen Anreize in ihrer Umwelt zur Verfügung gestellt werden.

Dieses natürliche Interesse ermöglicht es unseren Kindern, ihre gesamte Aufmerksamkeit auf das Material zu richten. Daher arbeiten sie hoch konzentriert damit. Dadurch entdecken unsere Kinder, laut Montessori, die positiven und vielfältigen Möglichkeiten der Materialien. Das spornt die natürliche Neugierde an und regt dazu an, dass sie sich mit diesem und weiteren Lernmaterial aus der Umwelt auseinandersetzen.

Diese sensiblen Phasen gibt es für alle Bereiche des Lernens bzw. der Entwicklung. Am bekanntesten ist wohl die musikalische Phase. Aber es gibt sie auch für Sprache, Bewegung, Soziales. Hier ein kurzer Überblick:

0 - 3 Jahre
sensibel für:
3 - 6 Jahre
sensibel für:
6 - 12 Jahre
sensibel für:
12 - 18 Jahre
sensibel für:
OrdnungBewusstseinsbildungneue soziale BeziehungenGerechtigkeit und Menschenwürde
Bewegungsoziales ZusammenlebenEntwicklung moralischen Bewusstseinssoziale und gesellschaftliches Miteinander
SprachePerfektionierung des bereits ErlerntenAbstraktionwissenschaftliche Erkenntnisse, Experimente
Politik
Überblick sensible Phasen

An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass es die erste Stufe eigentlich von 0 bis 6 Jahren geht. Da sich in der Zeit aber so viel tut und sich die Bedürfnisse teilweise stark weiterentwickeln, ist es in diesem Beitrag und auch andernorts oft getrennt dargestellt.

Der Unterschied zu anderen Konzepten

Nach Montessori wird ein Kind vom Material angezogen, wenn es seiner Natur entspricht. Anders als bei den meisten Entwicklungsplänen unterscheidet sich die Montessori Phasen dadurch, dass es eigentlich keine vorgefertigte Meinung gibt, was ein Kind wann können sollte oder gar muss. Die Entwicklungsstufen wurden nur beschrieben, weil zahlreich beobachtet wurde, dass Kinder in diesem Alter von Materialien angezogen werden, die den Bedürfnissen der beschriebenen sensiblen Phasen gleichkommen.

Wir sollten also keine Meinung über das Lernniveau eines Kindes haben, sondern uns und die Umgebung gut vorbereiten, damit das Kind die Möglichkeiten hat, das passende Lernmaterial zu entdecken. Und passend ist das, was der „inneren Ordnung“ (nach Montessori) entspricht, also den sensiblen Phasen. Denn, es können und werden von Natur aus keine wichtigen Vorkenntnisse übersprungen. Kinder eignen sich Wissen nach bestimmten Mustern an, sonst ist es für sie ja nicht interessant. Daher gibt es bei Montessori diese sensiblen Phasen, an denen sich die Entwicklung orientiert.

Bei anderen modernen Konzepten sind diese viel detaillierter beschrieben und zeitlich enger umfasst. Sie beschreiben recht genau den Spielraum, den ein Kind bei der Entwicklung hat. Also was, wann erreicht werden sollte. Dadurch entsteht ein gewisser Druck. Das kann dazu führen, dass dem Kind Materialien geboten werden, für die es noch nicht bereit ist und diese nicht sachgemäß einsetzen kann.

Die sozial-emotionale Entwicklung von gängigen Konzepten können Sie hier nachlesen.

Was hat das für Auswirkungen?

Ursprünglich sah Maria Montessori natürlich das Problem um 1900 darin, dass Kinder viel zu wenig Entwicklungsspielraum und Freiheit haben. Da ja damals die Erziehung sehr autoritär und starr war. Das ist mit heute natürlich nicht mehr zu vergleichen.

Heute ist es eher so: Kinder bekommen die Materialien teilweise viel zu früh angeboten und verlieren möglicherweise dadurch das Interesse oder lernen sich etwas falsch ein. Beides ist natürlich nicht optimal, weil die selbstständige Entwicklung dadurch erschwert wird.

Ausblick

Die Entwicklungsstufen nach Montessori bieten uns auch heute noch immer einen guten Einblick in die Entwicklung des Kindes. Es regt uns an, weg vom starren „Lernen-nach-Alter-Denken“ hin zu individuellen Förderung nach Bedürfnissen und tatsächlichen Entwicklungsbedarf. Es hält uns auch dazu an, unseren Kindern Hilfen anzubieten, die sie brauchen und nicht zu unterfordern, aber genauso wenig zu überfordern. Erstaunlich eigentlich, dass dieses Konzept über 100 Jahre alt ist.

Mehr Informationen zur Förderung der Entwicklung habe ich in diesem Beitrag für Sie zusammengeschrieben.

Das könnte Sie auch interessieren

Die sozial-emotionale Entwicklung

Kindern den Umgang mit Neid vermitteln und sozial stärken

Wie lernen Kinder am besten?

Mag. Ines Wurbs

Ines Wurbs ist Psychologin und Mutter zweier Kinder. Ihre Leidenschaft konnte sie zum Beruf machen und stellt ihre mehr als 15-jährigen Erfahrung mit Kindern und Familien auf Familienpsychologin.eu zur Verfügung.

Ihr psychologischer Ratgeber in Familien- und Beziehungssachen.
© Copyright 2021 - Ines Wurbs
HOMEÜBER MICHBLOG
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram